Im Zeichen des Hasen
Ingrid Groiss aus dem Weinviertel hat sich binnen weniger Jahre in der heimischen Weißweinszene ganz oben etabliert. Sie bekommt auch international gute Bewertungen für ihren biologischen, authentischen Veltliner, Gemischten Satz und Riesling.
Vor einigen Jahren noch mit den klassischen Etiketten „Newcomer“, „Nachwuchshoffnung“ oder „Shooting Star“ versehen, hat sie sich längst unter den Qualitätsproduzenten etabliert und auch international einen Namen gemacht: Die Weinviertler Winzerin Ingrid Groiss wird von renommierten Fachmagazinen und Kritikern in höchsten Tönen gelobt und bekommt hohe Bewertungen.
Sie konzentriert sich auf den regionstypischen Grünen Veltliner sowohl in leichteren als auch in sehr gehaltvollen, tiefgründigen Varianten. Und Groiss lässt mit dem Gemischten Satz eine alte Tradition und einen österreichischen Klassiker wieder aufleben – in beachtlicher Qualität!
Interessant und preiswert: Grüner Veltliner und Gemischter Satz aus der Serie „Braitenpuechtorff“ – keine Einzellage, sondern die erste Selektion aus sehr guten Lagen in drei Dörfern, deren Namen die Anregung für die Wortschöpfung „Braitenpuechtorff“ lieferten.
Wissen, was man will – und was man nicht will
„Leidenschaft, Gefühl und Zielstrebigkeit. Mit diesen drei Worten würde ich mich beschreiben“, sagt Ingrid Groiss über sich selbst. Aus einer Weinbauern- und Heurigenfamilie in Breitenwaida stammend, produziert die Winzerin mit akademischem Background (Wirtschafts- und Weinbaustudium) auf dem kleinen Weingut der Familie seit 2010 auf behutsame, naturnahe Weise sehr individuelle Weine – charaktervoll, ungeschminkt, authentisch.
Sie weiß, was sie will: „Wichtig ist es mir, sehr sortentypische Weine zu machen, mit Eleganz, gepaart mit Tiefgründigkeit und Charakter. Natürlich sollen die Weine Ausdruck der Region sein und meine Handschrift tragen. Die Basis für solche Weine sehe ich eindeutig im Weingarten. Denn nur ein gesunder, vitaler Weingarten bringt die notwendige Traubenqualität hervor." Da ist es nur konsequent, dass Ingrid Groiss zertifiziert biologisch arbeitet.
Sie weiß auch genau, was sie nicht will: „Was meine Weine nicht nötig haben: von Sauvignon Blanc-, Eiszuckerl-Aromen oder penetranten Aromahefen kaschiert zu werden.“
Der Hase als Zeichen der Fruchtbarkeit und Vitalität
Die Winzerin hat einen sehr emotionalen Zugang zu ihrer Tätigkeit: Der nachhaltige Umgang mit der Natur, das Bewahrende und ein gutes Gespür für das Geschehen im Weingarten sind ihre ganz persönlichen Anliegen.
Da der Feldhase diese Visionen ihrer Ansicht nach am besten symbolisiert, hat Ingrid Groiss dieses Tier als Markenzeichen gewählt: „Der Hase gilt einerseits als Vertreter der Fruchtbarkeit. Und Fruchtbarkeit beziehe ich auf die Vitalität der Weingärten und Böden. Andererseits steht der Hase für eine vernünftige Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur und den vielen nützlichen Weingartenbewohnern.“
Den Wein nicht „machen“, sondern „bewahren“
Karge Böden (Schotter, Löss, Kalk, Urgestein, Quarz, Schiefer) bieten gute Voraussetzungen für Weine ganz im Sinn von Ingrid Groiss. Durch schonende, zurückhaltende Kellerarbeit bereitet die Winzerin aus den Trauben durchwegs alter Rebstöcke charakterstarke Weine.
"Bei der Kellerarbeit geht es darum, wegzugehen vom Weinmachen und hin zum Bewahren. Und darunter verstehe ich, die Qualität, die man bei der Ernte vom Weingarten nach Hause bringt, durch schonende Verarbeitung und so wenig Eingreifen wie möglich zu schützen und zu erhalten, um das gesamte Aromenspektrum, das die Traube in sich trägt, die Sortentypizität und den Ausdruck der Region so gut wie möglich in die Flasche zu transportieren",so Groiss.
Weine von Ingrid Groiss bei Wagner
Weinviertel DAC
Die Strahlkraft des Löss, spiegelt sich ausdrucksstark in jeder Flasche des Weinviertel DAC wider. 8h Maischestandzeit. Sorgsames Pressen ohne Kämme.Vergoren mit neutralen Hefen im Stahlfass. Strahlende Farbe, intensives Bukett, reife Frucht, Birnen-Quitte, saftiger Apfel, Zitrusfrüchte, feinverwobene Würze, am Gaumen balanciert, mineralisch, eleganter Trinkfluss, mineralisches Finish.
Gemischter Satz Braitenpuechtorff
Ein vielschichtiger Wein mit verführerischen Aromen von gelber Ringlotte, saftiger Birne, weißen Blüten und reifer Steinobstfrucht. Am Gaumen überzeugt er mit feiner Mineralität und einem perfekt ausbalancierten Säurespiel.Der Abgang ist geprägt von reifem Apfel, der die elegante Komplexität unterstreicht. Mit jedem Schluck eröffnen sich neue Nuancen – ein vielseitiger Speisenbegleiter mit Tiefgang.
Grüner Veltliner Braitenpuechtorff
Ein helles Gelbgrün mit Silberreflexen funkelt im Glas. Die Nase wird von zarten Noten von Wiesenkräutern, weißem Kernobst und einer dezenten, tabakigen Würze umspielt. Das Bukett ist zurückhaltend, während der Wein am Gaumen mittelkräftig mit einer cremigen Textur erscheint. Ein fein ausbalancierter Säurebogen sorgt für Frische, und der Abgang ist mineralisch-zitronig. Vielseitig einsetzbar, ist dieser Wein eine Bereicherung für verschiedene Genussmomente.
Grüner Veltliner In der Schablau
Der Grüne Veltliner aus der Riede In der Schablau stammt von über 50 Jahre alten Rebstöcken, die auf Konglomeratböden gedeihen. Die selektive Handlese erfolgte in mehreren Durchgängen, um nur die besten Trauben zu ernten. Nach einer 10-stündigen Maischestandzeit wurde der Wein sorgsam ohne Kämme gepresst und spontan mit Weingartenhefen im Stahltank vergoren. Der Ausbau erfolgte für 10 Monate auf der Vollhefe.
Helle Farbe und vielschichtige Aromatik, die an Melisse, kandierte Orange und Mandeln erinnert, begleitet von Kräutern. Gehaltvoll und straff, mit einem fruchtigen Abgang. Im Nachhall treten Noten von Verbene und Physalis auf, was dem Wein ein engmaschiges und pikantes Finish verleiht.
Grüner Veltliner Reserve Ried Sauberg Tradition
Helle Farbe, ausgeprägte, vielschichtige Nase, Kamille, Kräuter, Verbene, kandierte Orange, körperreich, straff, lebendiger, eleganter Trinkfluss, feiner Schmelz und Frucht im Abgang, Potenzial, lang anhaltend. Ein perfekter Wein zum Reifen und perfekt für alles besonderen Momente!
Riesling Reserve Auf der Henne
Der Riesling Ried Auf der Henne Reserve zeichnet sich durch seinen eleganten und ausgewogenen Stil aus, der durch eine sorgfältige Reifung in französischen Eichenfässern verfeinert wird. Florale Noten, saftig, kompakt, komplex, charmante Frucht (Pfirsich, Zitrus ...), gut eingebundene Säure, zugänglich und anspruchsvoll zugleich, langer Abgang.
Ried Hasenhaide Rosé
Auf kalkhaltigem Schotterboden gewachsen, werden die Trauben in mehreren Durchgängen sorgfältig von Hand gelesen. Nach einer Maischestandzeit von acht Stunden erfolgt eine sanfte Direktpressung. Der Ausbau im Stahltank bewahrt die Frische und Klarheit.
Im Glas zartes Lachsrosa und verführerische mit Aromen von frischen Erdbeeren und reifen Kirschen, begleitet von einer feinen mineralischen Note. Am Gaumen saftig, fruchtbetont und harmonisch mit lebendiger Struktur und animierendem Trinkfluss. Ein vielseitiger Speisenbegleiter und echter Allrounder – ideal für gesellige Momente und einfach perfekt, um gute Laune zu verbreiten!