Assyrtiko & Co Griechische Weine
Im Sommer 2020 haben wir ein kleines, feines Sortiment an anspruchsvollen griechischen Weinen abseits gängiger Klischees für Sie zusammengestellt: qualitätsbewusste Bio-Winzer, klassische Weinbauregionen, autochthone Rebsorten. Mit Ligas und Apostolidi sind nun zwei neue Weingüter hinzugekommen.
Perfekt zum Kennenlernen: Griechenland-Paket mit 6 verschiedenen Weinen minus 10%!
Der griechische Weinbau ist etwa 6.500 Jahre alt und damit älter als Stonehenge. Doch die größten Fortschritte wurden in den vergangenen 30 Jahren gemacht: Während griechische Weine bei uns lange Zeit das zweifelhafte Image von süß, plump, alkoholisch oder harzig (Retsina!) hatten, werden heute in Griechenland zunehmend hochwertige Qualitätsweine abseits gängiger Klischees produziert: trocken, elegant, finessenreich, schlank, feinfruchtig, mineralisch und frisch.
300 Rebsorten
Neben Genossenschaften und einzelnen Großproduzenten etablieren sich immer mehr kleinere Privatbetriebe, die die Entwicklung vorantreiben. Sie orientieren sich an internationalen Standards, arbeiten mit zeitgemäßer Kellereitechnik und vermehrt auch biologisch. So wird auch das einzigartige Potenzial Griechenlands an uralten Rebsorten wie etwa Roditis, Assyrtiko oder Xinomavro besser genutzt. Solche autochthonen Sorten machen 90 % der rund 300 im Land kultivierten Varietäten aus, was zur Schärfung des Profils und der Eigenständigkeit griechischer Weine wesentlich beiträgt.
Nur 13 % des griechischen Weins werden exportiert
In Griechenland wachsen zwar auf rund 113.000 ha Trauben, aber nur etwas mehr als die Hälfte davon wird zu Wein verarbeitet. Der Rest entfällt auf Tafeltrauben und Rosinen. Nur rund 13 % der griechischen Weinproduktion von jährlich 2,5 Mio hl werden exportiert, vor allem nach Deutschland und in die USA. Lediglich 1,5 % des Exports gelangen nach Österreich.
In neun großen Anbauregionen – vom relativ kühlen Makedonien bis zu den heißen Inseln im Süden der Ägäis – finden sich viele verschiedene Terroirs mit vorwiegend kalkigen bzw. vulkanischen Böden (Santorini), welche die Mineralität der Weine begünstigen.
An Sonnenstunden zur Ausreifung der Trauben mangelt es in Griechenland nicht. Liegen die Weingärten, wie bei unseren Produzenten, in größeren Höhen bis zu 800 m bzw. nordseitig und werden von Meereswinden gekühlt, sind auch gute Säurewerte zu erwarten, die den Weinen Frische und Süffigkeit verleihen.
Alles in allem ist griechischer Wein heute viel besser als sein Image. Man muss nur die richtigen Winzer finden. Hier sind sie!
Die griechischen Weingüter im Wagner-Sortiment
NEU: LIGAS
Die Region um die makedonische Stadt Pella, etwa 50 km westlich von Thessaloniki, ist bekannt als die Heimat Alexanders des Großen. Sie war bereits in der Antike für ihre hervorragenden Weine berühmt. Hier, im Ort Giannitsa, gründete Thomas Ligas 1985 ein kleines, heute 7,5 ha umfassendes Familienweingut. Er hatte in Frankreich Weinbau studiert und den Betrieb schon in den 1990er-Jahren auf biologische Produktion umgestellt, womit Ligas zu den Naturwein-Pionieren Griechenlands gehört. Mittlerweile ist seine Tochter Melanie für den Keller verantwortlich, während sich Sohn Jason um die Pflege der Weingärten kümmert. Lehmige, kalkreiche und sandige Böden in den sanften Hügeln von Pella begünstigen Weine mit Terroir-Charakter, die im modern ausgestatteten Keller spontanvergoren, in großen, gebrauchten Holzfässern ausgebaut, nicht gefiltert, nicht stabilisiert und nur minimal geschwefelt werden.
NEU: APOSTOLIDI
Efthymis Apostolidi aus Dialekto bei Kavala im Nordosten Griechenlands studierte Önologe, sammelte zunächst Erfahrungen im Ausland, kehrte dann in sein Heimatdorf zurück und übernahm schrittweise mehr und mehr Verantwortung für das 13 ha große Familienweingut.
Gemeinsam mit seiner für die Weinberge zuständigen Schwester Vasiliki stellte Efthymis den Betrieb auf Biodynamik um und macht nun Weine mit eigener Handschrift.
Sein Assyrtiko und Malagousia sind würdige Vertreter des modernen griechischen Weinbaus, der internationale Qualität und biologische Methoden vereinbart.
THYMIOPOULOS
Der Önologe Apostolos Thymiopoulos führt ein 37 ha großes, biodynamisches Familienweingut in der Weinbauregion Naoussa in Makedonien. Er hat die autochthone, als rustikal geltende rote Rebsorte Xinomavro mit burgundischer Finesse, seidigen Tanninen, Eleganz und Balance ausgestattet.
Die Vielfalt der Aromen reicht von Erdbeere, Kirsche, Preiselbeere über Veilchen bis zu Kräutern. Die Xinomavro-Reben für seinen bemerkenswerten Wein Naoussa Alta wachsen auf 500 m Seehöhe in von Schieferböden geprägten Parzellen. Entsprechend mineralisch ist der Wein.
ARGYROS
1903 auf der Kykladen-Insel Santorin gegründet, wird das traditionelle, rund 120 ha große Familienweingut heute in vierter Generation von Matthew Argyros geführt und mit naturnahen Methoden nachhaltig bewirtschaftet.
Die Weinberge in Episkopi und Pyrgos mit ihren vulkanischen Böden bieten beste Voraussetzungen für hervorragende Weine aus der hochwertigen, typisch griechischen weißen Sorte Assyrtiko. Die unveredelten Reben – Santorin blieb von der Reblaus verschont – sind zwischen 30 und mehr als 150 Jahre alt. Sie werden in der alten, inseltypischen Form ohne Pfähle oder Drähte gezogen und zu korb- bzw. nestförmigen Gebilden geflochten. Diese "Kouloura" schützen die Trauben vor Wind, Hitze und beugen der Bodenerosion vor.
OENOS NATURE
Initiator und Koordinator des 2007 gestarteten Naturwein-Projekts Oenos ist der Sommelier Georgios Ioannidis. Er arbeitet eng mit mehreren griechischen Familienweingütern aus verschiedenen Anbauregionen zusammen, die außergewöhnliche, biologische Terroir-Weine aus autochthonen Rebsorten produzieren. Ioannidis unterstützt diese kleinen Produzenten bei der Erschließung der Märkte außerhalb Griechenlands.
• Oenos Nature featuring Tetramythos
Die 15 ha große Weinkellerei Tetramythos liegt im Norden des Peloponnes, auf 800 m Höhe an den Hängen des Aigialeia-Gebirges. 1999 begannen hier die Brüder Aristides und Stathis Spanos gemeinsam mit dem Önologen Panagiotis Papagiannopoulos, Weine zu produzieren.
2004 errichteten sie ein neues, ideal in die Landschaft integriertes Weingutsgebäude.
Die kleine, feine, häufig international ausgezeichnete Boutique-Winery verbindet gekonnt moderne Technik mit biologischem Weinbau.
Die Weingärten liegen in einer Höhe von 450 bis 1.000 m. Hier wachsen vor allem autochthone Sorten wie die rote Mavro Kalavrytino und die weiße Roditis, die aromatische, knochentrockene Weine mit viel Terroir hervorbringen. Ebenfalls aus Roditis-Trauben produziert Tetramythos in Amphoren einen untypischen Vertreter dieses bekanntesten aller griechischen Weine: nur ganz sanft geharzt, unerwartet elegant, spannend!
• Oenos Nature featuring Limnos Organic Wines
Das Bio-Weingut Limnos Organic Wines wurde 2002 auf der Insel Limnos in der nördlichen Ägäis gegründet, zeitgemäß ausgestattet und nach internationalen Qualitätsmaßstäben ausgerichtet. Der Önologe Giannis Savvoglou kennt die Böden der Insel und die Besonderheiten der Rebsorte Muscat d'Alexandrie seit Jahrzehnten wie seine Westentasche. Sein Partner Pantelis Tsivolas studierte Unternehmensführung und hatte reichlich Erfahrung im Weinmarketing gesammelt.
Ergebnis ist ein aromatischer, dennoch trockener Muscat d'Alexandrie ohne Sulfite. Ein großartiger natürlicher Wein, der das Terroir der Insel widerspiegelt und den typischen Charakter der Sorte unterstreicht.