Qualität aus dem Norden
Mit seinen DAC-Weinen hat das Weinviertel als Herkunftsregion großartiger Grüner Veltliner in den vergangenen 20 Jahren viel an Qualität und Profil gewonnen.
Das Weinviertel ist mit ca. 14.000 ha Rebfläche und rund 2.750 Weinbaubetrieben zwar das größte Weinbaugebiet Österreichs, stand aber mit seinem rauen Charme lange Zeit im Schatten von prominenten und schicken Regionen wie der Wachau oder der Südsteiermark.
Doch in den vergangenen 20 Jahren hat sich das Weinviertel immer mehr zu einer Region großer Vielfalt und hoher Qualität entwickelt. Der gebietstypische Grüne Veltliner ist zu einer Marke geworden.
Der Prinz, der das lange im Dornröschenschlaf liegende Weinviertel wachküsste, kam 2003 in Gestalt des "Weinviertel DAC" (für den Jahrgang 2002). Districtus Austriae Controllatus – kontrollierte österreichische Herkunftsbezeichnung – ist das Kürzel für österreichische Qualitätsweine mit unverwechselbarer Gebietscharakteristik.
Mit dieser Appellationsbezeichnung wurde im Weinviertel österreichweit erstmalig die Herkunftsregion eines Weines über die Rebsorte gestellt – nach dem Vorbild der romanischen Appellationssysteme in Frankreich, Spanien und Italien. Dort trinkt man z. B. Chablis, Rioja und Chianti (jeweils nach der Herkunftsregion benannte Weine) und erst danach kommt die Rebsorte (Chardonnay, Tempranillo, Sangiovese).
Betonung der Herkunftsregion
Das niederschlagsarme Weinviertel bietet mit seinen heißen Sommern, kalten Wintern und den Urgesteins-, Löss-, Sand- und Kalkböden gute Voraussetzungen für eigenständige Weine in vielfältigen Ausprägungen.
Die typische und historisch bedeutendste Sorte des Weinviertels ist der Grüne Veltliner. Er nimmt dort rund 50 % der Rebfläche ein. Konsequenterweise wurde er zur DAC-Rebsorte der Region erklärt. "Weinviertel DAC" ist somit ein Synonym für Grünen Veltliner aus dem Weinviertel, der bestimmte Anforderungen erfüllt, über deren Einhaltung eine Verkostungskommission wacht.
Die DAC-Regeln des Weinviertels für seinen Grünen Veltliner sehen etwa eine trockene, fruchtig-pfeffrig-würzige Ausprägung vor, ohne Botrytisnoten und Holztöne. Festgelegt sind auch minimale Alkohol- und maximale Zuckerwerte.
Der Weinviertel DAC ist ein guter Begleiter typisch österreichischer Gerichte, von der Heurigenplatte über Schinkenfleckerl bis zum Wiener Schnitzel. Er passt auch gut zu vielen Bistro-Klassikern und Speisen mit mediterranem Einschlag.
Inzwischen sind – mit Ausnahme der Thermenregion – alle anderen Weinbaugebiete Österreichs dem Beispiel des Weinviertels gefolgt und haben ihre eigenen DAC-Rebsorten sowie die typische Geschmacksausprägung der daraus produzierten Weine festgelegt.
Mit der Einführung der DACs und der stärkeren Betonung der Herkunftsregion soll auch die (internationale) Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Weine gestärkt und deren Profil geschärft werden.
Selbstbewusste, qualitätsorientierte Winzer
Heute, nach 20 Jahren, gilt Weinviertel-DAC als Erfolgsgeschichte. Die Einführung des DAC war für die Region sehr wichtig. Sie hat bei vielen Winzern das Selbstbewusstsein gefestigt und war Ansporn, hohe Qualität zu produzieren. Und es hat den Grünen Veltliner eindeutig als wichtigste Sorte und Botschafter der Region bestätigt.
Die Weinviertler Winzer in unserem Sortiment – Manfred Hebenstreit aus Kleinriedenthal, Wolfgang Seher aus Platt und Ingrid Groiss aus Breitenwaida – sind Vertreter einer neuen, modern und gleichzeitig regionsverbunden denkenden Generation, die Qualität an oberste Stelle setzen.
Weinviertel DAC-Weine bei Wagner
Manfred Hebenstreit: Weinviertel DAC 2021
Grüner Veltliner, 20 Jahre alte Reben auf Lössböden mit Lehmanteil; fruchtige, würzige Nase, Anklänge von Pfeffer, gelbem und rotem Apfel, reife Frucht am Gaumen, schönes, mit Würze unterlegtes Säurespiel, eleganter Abgang.
Ingrid Groiss: Weinviertel DAC 2021
Grüner Veltliner von eisen- und kalkhaltigen Lössböden; intensives Bukett, reife Frucht, Birnen-Quitte, saftiger Apfel, Zitrusfrüchte, fein verwobene Würze, am Gaumen balanciert, mineralisch, eleganter Trinkfluss.
Wolfgang Seher: Weinviertel DAC 2021 Ried Nussberg
Grüner Veltliner von lehmigen Tonböden (Molasse) mit Granitbruchstücken; Akazienblüte, tropische Früchte, Kernobst, feine Würze, komplex, mineralisch, straffer Körper.
Wolfgang Seher: Weinviertel DAC 2021 Ried Platt
Grüner Veltliner von kalkreichen Lehm-Löss-Sandböden; grüner Apfel, Kernobst und Grapefruit, pfeffrig, saftig, würzig.
Manfred Hebenstreit: Weinviertel DAC Reserve Ried Schatzberg 2016
Grüner Veltliner, 35 Jahre alte Reben auf Lössböden in der Ried Schatzberg; in der Nase üppige Würze, Birnen und reife, gelbe Äpfel sowie exotische Früchte, am Gaumen elegant, vielschichtig und besonders cremig, guter Druck, angenehme Mineralität, lang anhaltender Abgang, gutes Reifepotenzial (mind. 10 Jahre).