Triebaumer’s Treasures
Mit seinem Blaufränkisch Mariental 1986 setzte Ernst Triebaumer die erste große Qualitätsmarkierung des österreichischen Rotweins. Gereifte Marientaler älterer Jahrgänge sowie andere Schätze von Triebaumer warten jetzt auf Sie. Geringe Mengen, daher bitte rasch bestellen!
Schon oft wurde erzählt, wie Ernst Triebaumer aus Rust am Neusiedlersee mit seinem Blaufränkisch Mariental 1986 ein neues Kapitel der österreichischen Rotwein-Geschichte geschrieben hat. So anders, so außergewöhnlich war der Wein damals – und er ist es bis heute.
Rechtzeitig für Weihnachten sind nun einige gereifte Marientaler und andere Triebaumer-Klassiker bei uns eingetroffen, die auf dem Weingut gelagert wurden. All diese Weine sind jetzt wunderschön zu trinken, können aber auch noch einige Jahre liegen (müssen aber nicht ...).
Da es von diesen Triebaumer-Schätzen naturgemäß nur geringe Mengen gibt und die Festtage vor der Tür stehen, sollten Sie rasch bestellen!
• Blaufränkisch Mariental der Jahrgänge 2008, 2009 und 2012
• Tridendron 2011
• Maulwurf 2008
• Blaufränkisch Oberer Wald 2009
• Mikrokosmos 2013: Merlot, exklusiv für Wagner abgefüllt, 5 Jahre im großen Holz gereift
Blaufränkisch-Pionier
Ernst Triebaumer hatte in den 1980er-Jahren als erster gezeigt, dass man aus dem lange Zeit als rustikal, rassig und tanninreich geltenden Blaufränkisch große Weine mit Finesse und Eleganz machen kann, wenn man ihn richtig behandelt.
Erst viel später konnte man den Quantensprung, den die Sorte und damit der österreichische Rotwein insgesamt machen würden, richtig ermessen. Ernst Triebaumer wurde zu einem wichtigen Rotwein-Pionier im Land und hat wesentlich dazu beigetragen, dass Blaufränkisch heute die international anerkannte, österreichische Qualitätsrotweinsorte schlechthin ist.
Längst wird das Weingut von den Söhnen Herbert und Gerhard geführt, und man hat den Eindruck, es sei weniger ein Weingut als vielmehr eine Arche Noah, ein Land Utopia, ein Garten Eden: Die Familie betreibt naturnahen, integrativen, umweltschonenden Weinbau und Kreislaufwirtschaft sowie viele alternative Projekte, z. B. Humusaufbau, Erosionsschutz, Erhöhung der Speicherkapazität des Bodens durch Begrünung, walzen statt mähen, mehr Blüten und Samen, Photovoltaik, Elektromobilität, Bienenprojekt, Vogelnistkästen, Heckenprogramm, Tierhaltung im Weingarten und Wiederherstellung eines naturnahen Habitats.